
Die Neue Sachlichkeit
Hartlaubs Ausstellung von 1925 in Mannheim
Zum hundertsten Jubiläum zeigte die Kunsthalle Mannheim Gemälde der historischen Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit, ergänzt durch zahlreiche weitere Exponate.
Meine Recherche geteilt
Alles, über was ich hier schreibe, dient als Gedankenstütze für meine eigene Recherche über die Zeit der Weimarer Republik. Und wenn ich diese Arbeit mit euch teile, bin ich gezwungen, es in Form und Stil möglichst gut aufzubereiten. So einfach ist das. Und natürlich finde ich auch den Austausch über die Themen sehr wertvoll.
Warum der Fokus Stuttgart und Berlin? – Die eine Stadt ist meine Heimat, die andere das Zentrum der Veränderung in der ersten Republik. Ansonsten wäre das Gebiet auch unüberschaubar weit.
Der tiefere Sinn?
Wer weiß, vielleicht entsteht aus all diesem Zusammentragen und Nachspüren irgendwann ein Buch – womöglich ein historischer Roman, ein Wirtschaftskrimi im Spannungsfeld zwischen Berlin und Stuttgart oder auch ein Sachbuch. Sinn macht es aber auch so, weil es Spaß macht.
Regelmäßigkeit
Bücher, über die ich schreibe, habe ich oft zweimal gelesen (auch wenn sie mir nicht gefielen) oder sogar manchmal noch die Hörfassung in der Nacht. Ich recherchiere zu Autor*innen Biographien, Inhalt und Geschichte recht gründlich, lese Interviews und Artikel, um die Hintergründe zu verstehen und davon etwas weitergeben zu können. Deshalb sind es auf dieser Seite nur wenige Beiträge pro Monat. Zudem habe ich ein zeitfüllenden „Nebenjob“ zum Brotwerb.
Achtung
Für alle Beiträge über Romane gilt Spoilerwarnung. Natürlich werde ich die letzten Geheimnisse und Wendungen nicht verraten, aber um tiefgründiger über ein Buch sprechen zu können, muss ich schon öfters etwas mehr davon verraten.
Alle hier besprochenen Bücher habe ich selbstverständlich über den normalen Handel erworben. Für keinen der Beiträge wurde ich in irgendeiner Form entlohnt, auch nicht durch Zuwendungen oder Rezensionsexemplare. Verlinkungen (Affiliate u.a.) zu Buchhändlern finden sich auf diesen Seiten nicht.
Mein Artikel und Buchbesprechungen erheben den Anspruch, kritisch und sachlich die Auseinandersetzung mit den Werken oder Quellen zu führen, wobei dies gelegentliche und klar gekennzeichnete emotionale Wertungen und subjektive Meinungsäußerungen nicht ausschließt. Ich spreche keine Empfehlungen für oder gegen ein Buch aus, sondern ich versuche, die literarischen Werke anhand transparent gemachten Kriterien einzuordnen und auf diese Weise Orientierung für andere Interessierte zu geben.
Sollte ich diesem Maßstab bei einem Beitrag einmal nicht gerecht werden, bitte ich um Rückmeldung.
Hartlaubs Ausstellung von 1925 in Mannheim
Zum hundertsten Jubiläum zeigte die Kunsthalle Mannheim Gemälde der historischen Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit, ergänzt durch zahlreiche weitere Exponate.
Mit dem Auto um Welt …
fuhren Clärenore Stinnes und Axel Söderström von 1927-29 – eine echte Pionierleistung und dank Reisebericht zudem eine ethnologische Dokumentation der Zeit.
„Die schlaflosen Nächste des Eugen E.“
Der waschechte Schwabe Eugen Eberle aus dem Stuttgarter Westen engagierte sich in der Weimarer Zeit und im 3. Reich für die Arbeiterklasse. Ein interessanter Mann.